Die neusten Tirol Nachrichten aus der Redaktion von
Tiroler Tageszeitung
- von Reinhard FellnerEiner der betragsmäßig größten Betrugsprozesse der letzten Jahre begann am Faschingsdienstag am Landesgericht. Ein Deutscher war als Projektmanager für Nobelseniorenheime aufgetreten und hatte hierbei mehrere Liegenschafts- und Hotelkäufe angebahnt. In diesen hatte er sich praktischerweise einquartiert.
- von Angela DählingJe über 30 Kinder bilden in den beiden Gemeinden einen Kindergemeinderat. Auch Bürgermeister und Bürgermeisterinnen wurden gewählt.
- von Thomas ParthDie T(h)umorvollen sind ein Verein, der sich für KrebspatientInnen einsetzt. Die jüngste Initiative „Haut nah“ hilft bei der Hautpflege. „Auch Männer erhalten Schminktipps.“
- von Jasmine HrdinaIm Zweiten Weltkrieg wurde die Stadtgemeinde von den Alliierten massiv bombardiert. Immer wieder stoßen BaggerfahrerInnen und BauarbeiterInnen auf gefährliche Kriegsrelikte.
- von Michael MaderDie Sudelfeldstrecke wird bis zum 31. Oktober in Fahrtrichtung Bayrischzell für Motorradfahrer gesperrt. In den vergangenen Jahren gab es 97 Unfälle mit Motorrad-Beteiligung und zwei Tote.
- von Monika SchrammEr war Lehrer und Caritas-Dirketor aus Leidenschaft: Georg Schärmer ließ beim „Gespräch über Tirol“ die ZuhörerInnen an seinen Erinnerungen teilhaben.
- von Julia BraderÜber 200 KünstlerInnen in ganz Tirol öffnen am Samstag und Sonntag zum fünften Mal ihre Werkstätten für BesucherInnen.
- von Philipp BuchacherOstern ist vorbei und auch der April neigt sich dem Ende zu. Das heißt aber nicht, dass in Tirol am Wochenende nichts los ist. Musikalisch gibt es am Samstag einen Doppel-Wumms, wenn sowohl Christina Stürmer in Hintertux und Melissa Naschenweng in Ischgl respektive auftreten. Daneben feiert Hall das Radieschen und die gute alte LAN-Party wird auch noch zelebriert. Wieder einiges los. Die Highlights in unserem Überblick.
- von Peter NindlerDie Privatuniversität des Landes für Gesundheitswissenschaften UMIT in Hall bleibt ein politischer Dauerbrenner. Noch ist nicht geklärt, wie es nach der Entlassung des Rektorats dort weitergeht. Das Land hat jetzt auch die gesamte Finanzierung für die UMIT veröffentlicht. 118,5 Millionen Euro wurden bisher investiert.
- von Alexandra PlankIn Wien haben fast 60 Prozent der Bienenvölker den Winter nicht überlebt. Bei uns waren es wesentlich weniger, aber immer noch fast doppelt so viele wie vor der Einschleppung der Varroamilbe. So geht man gegen den Schädling vor.